11.02.2025rss_feed

Heinrich Dierkes gibt Staffelstab weiter – Christoph Selhorst übernimmt ISN-Vorsitz

Volles Haus: Ca. 300 ISN-Mitglieder und Gäste machten sich auf den Weg nach Osnabrück © ISN

Volles Haus: Ca. 300 ISN-Mitglieder und Gäste machten sich auf den Weg nach Osnabrück © ISN

Damme, 11.02.2025. Nach 28 Jahren im ISN-Ehrenamt, davon 16 Jahre als Vorsitzender, hat Heinrich Dierkes als Mitglied aus den Gründungstagen der ISN nun den Staffelstab an seine Nachfolgerinnen und Nachfolger weitergegeben. Im Rahmen der ISN-Mitgliederversammlung in Osnabrück wurde ein neues Vorstandsteam gewählt. Den Vorsitz übernimmt Christoph Selhorst.

 

Nach 16 Jahren im Amt des ISN-Vorsitzenden hat Heinrich Dierkes auf der diesjährigen ISN-Mitgliederversammlung am Montag, 10.02.2025 in Osnabrück turnusgemäß den Staffelstab weitergegeben. Ab sofort leitet ein Vorstandsteam die Geschicke der ISN. Einer entsprechenden Satzungsänderung wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig zugestimmt. Anschließend wurden alle sechs Mitglieder des neuen Teamvorstands gewählt. Konkret sind dies Thomas Asmussen, Jürgen Dierauff, Gesa Langenberg, Luisa Rocks, Christian Schulze Bremer und Christoph Selhorst, welcher zukünftig den ISN-Vorsitz übernimmt.


Mitglieder des neuen Teamvorstands: Christian Schulze Bremer , Luisa Rocks, Jürgen Dierauff, Gesa Langenberg, Thomas Asmussen und Christoph Selhorst (v.l.) ©ISN

Mitglieder des neuen Teamvorstands: Christian Schulze Bremer , Luisa Rocks, Jürgen Dierauff, Gesa Langenberg, Thomas Asmussen und Christoph Selhorst (v.l.) ©ISN

Grund für die neue Vorstandsstruktur ist der Anspruch, dass der Spagat aus Betriebsführung und Ehrenamt auch weiterhin gelingt. Ehrenamtliches Engagement wird immer herausfordernder und ist bei allen Organisationen ein Thema, erklärt ISN-Geschäftsführer Dr. Torsten Staack. Durch die Anpassung stärken wir die Vereinbarkeit von Hauptberuf Schweinehalter und Ehrenamt. Wir sind fachlich stark aufgestellt, gerade weil unsere Gremien so gestaltet sind, dass aktive Schweinehalter genau die Aspekte in die Beratungen, Diskussionen und Entscheidungen einbringen, mit denen sie sich tagtäglich im Stall und Büro beschäftigen. Das ist seit Gründung der ISN oberste Maxime und soll auch weiterhin so bleiben. In diesen Zeiten brauchen wir mehr denn je Vorstandsmitglieder, die mit beiden Beinen betrieblich fest verankert sind.


Verabschiedung von Heinrich Dierkes nach 28 Jahren im ISN-Ehrenamt ©ISN

Verabschiedung von Heinrich Dierkes nach 28 Jahren im ISN-Ehrenamt ©ISN

In den vergangenen Jahren sind die Themen rund um die Schweinehaltung immer zahlreicher und zugleich immer komplexer geworden. Um inhaltlich sattelfest zu sein, stößt insbesondere ein Vorsitzender in Bezug auf zeitliche Kapazitäten an Grenzen. Folgerichtig werden die Vorstandsarbeit der ISN und die zahlreichen Themen zukünftig gleichmäßiger, zielgerichteter und vor allem flexibler auf die Schultern der einzelnen Vorstandsmitglieder verteilt, um den neuen Vorsitzenden deutlich zu entlasten. Die neue Vorstandsstruktur schafft dafür die Grundlage.


Christoph Selhorst übernimmt den Vorsitz des neuen Vorstandsteams ©ISN

Christoph Selhorst übernimmt den Vorsitz des neuen Vorstandsteams ©ISN

Christoph Selhorst: Heinrich Dierkes hat die Arbeit der ISN über fast drei Jahrzehnte maßgeblich geprägt. Es war wirklich beeindruckend zu sehen, wie die auf der Mitgliederversammlung anwesenden Schweinehalter diese Leistung gewürdigt und sich mit Standing Ovations bei ihm bedankt haben. Auch wir danken Heinrich Dierkes für sein großes Engagement und seinen Einsatz für die deutschen Schweinehalter sowie für die langjährige und gute Zusammenarbeit! Ein großer Dank geht auch an seine Familie, ohne deren Rückhalt er das nicht in dem Maße hätte meistern können. Ich freue mich jetzt auf die Zusammenarbeit mit meinen Berufskollegen im Vorstandsteam.


ISN-Vorstand und Beirat ©ISN
arrow_upward