Zehn Jahre ITW – Tierwohlprogramm mit Breitenwirkung
Entwicklung der Anzahl teilnehmender Betriebe aus der Landwirtschaft an der Initiative Tierwohl in den letzten 10 Jahren ©ITW
Vor zehn Jahren wurde die Initiative Tierwohl als branchenübergreifendes Bündnis der deutschen Lebensmittelkette gegründet. Seitdem verfolgt sie das Ziel, Tierwohl in die Breite zu bringen – sowohl bei landwirtschaftlichen Betrieben als auch bei den Verbrauchern. Innerhalb eines Jahrzehnts ist die Anzahl der teilnehmenden Betriebe deutlich gewachsen, aber auch die Anforderungen für mehr Tierwohl haben sich stetig weiterentwickelt.
Im Jahr 2015 an den Start gegangen, blickt die Initiative Tierwohl (ITW) im Januar 2025 auf zehn Jahre ihrer Arbeit zurück. Gegründet wurde die ITW mit dem Ziel, mehr Tierwohl von vielen Landwirten für viele Verbraucher im Breitenmarkt zu etablieren. Blickt man auf die Zahlen, die in der vergangenen Woche von der ITW veröffentlicht wurden, ist dies auch gelungen.
Initiative Tierwohl den meisten bekannt
Inzwischen machen rund 14.000 Betriebe bei der ITW mit und decken damit bei Rindern 20 Prozent, bei Schweinen gut 60 Prozent und bei Geflügel etwa 90 Prozent des Marktes ab. Seit 2015 ist die Zahl der teilnehmenden Betriebe in der Geflügelhaltung von 896 auf 2.812 im Jahr 2024 gestiegen. Bei Sauenhaltern, Ferkelaufzüchtern und Mästern wuchs die Teilnehmerzahl im gleichen Zeitraum von 2.010 auf 9.948 Betriebe. Das 2022 eingeführte Programm für Rinderhalter innerhalb von zwei Jahre von 267 auf 1.236 Betriebe angestiegen.
Auch den meisten Verbrauchern ist die ITW ein Begriff. Laut einer aktuellen forsa-Umfrage haben 71% der Deutschen schon einmal von der Initiative Tierwohl
gehört oder gelesen. Gleichzeitig bewerten 85% der Befragten die ITW positiv und sind von ihrem Konzept überzeugt.
Zwei Kontrollen pro Jahr
Die Anforderungen für mehr Tierwohl haben sich seit der ITW-Gründung im Jahr 2015 ständig weiterentwickelt, ebenso wie das Kontrollsystem. Die Kontrollen umfassen dabei zahlreiche Tierwohl-Kriterien, wie z.B. das zusätzliche Platzangebot, Stallklima- und Tränkewasserchecks sowie QS-geprüftes Tierfutter. Durchschnittlich werden teilnehmende Betriebe zweimal jährlich überprüft – mindestens eine Kontrolle davon erfolgt unangekündigt. Das soll laut ITW Sicherheit für Verbraucher und Glaubwürdigkeit für die Branche gewährleisten. Von über 156.000 Kontrollen in zehn Jahren wurden nur 0,78 % nicht bestanden. Das zeige laut ITW zweierlei: die meisten Landwirte arbeiten äußerst gewissenhaft mit ihren Tieren, und zugleich funktioniert das Kontrollsystem.