Schweinemast im Wandel: Roboter trifft auf Strohstall ➡️ Mehr als 67.000 Zuschauer in nur zwei Monaten auf YouTube!
Anne und Dirk Sandering aus Hemsloh (Landkreis Diepholz) zeigen, wie moderne Schweinemast funktioniert: In ihrem neuen Stall für 2.400 Tiere nutzen sie das innovative Xaletto-Strohstallkonzept von Big Dutchman, das perfekt Wirtschaftlichkeit und Tierwohl unter einen Hut bringt. Die Mastschweine leben dauerhaft auf Stroh, ausgemistet wird erst beim Ausstallen. Der Clou: Betonspalten und Güllekeller gehören der Vergangenheit an.
- Warum verrottet die Einstreu nicht?
- Welchen Beitrag leistet Robotertechnik bei der Stallarbeit?
- Und warum ist die Gießkanne unverzichtbarer Stallhelfer?
- Kurz: Was macht das Big Dutchman-Strohstallkonzept Xaletto so einzigartig?
Antworten gibt ein Video – das sich übrigens großer Beliebtheit auf YouTube erfreut: In nur zwei Monaten warfen fast 67.000 Zuschauer einen ausführlichen Blick in den Stall!
Schweinemast auf Stroh
Wer das gedruckte
Wort dem Bewegtbild vorzieht – hier einige Details zum Strohstallkonzept Xaletto im Überblick inklusive weiterführende Links:
- geeignet für Ferkelaufzucht und Schweinemast, als Warmstall oder belüfteter Stall mit Außenklimareiz;
- spezielles Strohmanagement in Kombination mit abgestimmtem Lüftungskonzept entzieht dem Strohbett permanent Feuchtigkeit ➡️ Rotte statt Fäulnis;
- arbeitssparendes Strohregime dank Robotertechnik ➡️ Roboter OlliGes befüllt jede Bucht vollautomatisch: Der
Stallhelfer
scannt in der Nacht den Einstreubereich und streut tagsüber punktgenau an sehr dunklen Stellen nach; - klar strukturierte Buchten ➡️ Futter und Wasser werden nur auf einem erhöhten Sockel angeboten.
Familie Sandering stellt ihren Betrieb vor - bitte hier entlang! 🔗🐷
Xaletto® ist eine Gemeinschaftsentwicklung, bei der Big Dutchman, der Futtermittelproduzent Bröring und ein erfahrener Landwirt eng zusammengearbeitet haben.