30.03.2015rss_feed

Antibiotikaeinsatz richtig einordnen mit dem QS-Therapieindex

Qs Logo 2012

Viermal im Jahr berechnet die QS-Antibiotikadatenbank den Therapieindex (Stichtage: 1. Februar, 1. Mai, 1. August, 1. November). Alle beteiligten Tierhalter erhalten kurz darauf von ihrem Bündler einen Infobrief, teilt die QS GmbH mit.

In drei Grafiken wird der Antibiotikaeinsatz dargestellt. Auf den ersten Blick verraten sie nicht nur, wie sich dieser in dem jeweiligen Betrieb veränderte, sie eröffnen auch einen Branchenvergleich.

 

Die kürzlich veröffentlichte Information Jetzt mal praktisch - Aktive Bestandsbetreuung mit dem QS-Therapieindex erklärt am Beispiel eines Schweinemastbetriebes, wie die Infografiken zum Therapieindex zu lesen und zu interpretieren sind. Diese finden Sie im Medienkatalog der QS-Website.

Anhand der ersten Grafik können sie sich ein Bild machen, wie sich der Antibiotikaeinsatz in ihrem Betrieb in den letzten vier Quartalen entwickelt hat. Die zweite Grafik gibt dem Tierhalter die Möglichkeit, seinen Antibiotikaeinsatz mit dem Durchschnitt der anderen QS-Betriebe zu vergleichen. Die dritte Grafik zeigt ihm, ob er möglicherweise Gefahr läuft, eine der nach dem Arzneimittelgesetz berechneten Kennzahlen zu überschreiten.

 

Der Therapieindex in der Bestandsbetreuung

Der Therapieindex ist zwar ein abstrakter Wert. Er zeigt aber, wie häufig im Durchschnitt Antibiotika in einem Betrieb zum Einsatz kamen. Unterteilt wird u.a. in die Tiergruppen Mastschwein, Aufzuchtferkel, Sauen und Saugferkel. Ein Betrieb mit verschiedenen Tiergruppen erhält also mehrere Infobriefe.

Neben dem QS-Antibiotikamonitoring kommen mit der 16. AMG-Novelle zwei kontrollierende Vergleichskennzahlen zum Antibiotikaeinsatz hinzu. Sie werden ab diesem Jahr von der staatlichen HIT-Datenbank errechnet veröffentlicht.

 

Lesen Sie hierzu auch:

 


LAVES informiert Tierhalter über Therapiehäufigkeit – Vergleichskennzahlen fehlen noch

arrow_upward